Seit 1961: alles auf Lager für Moped, Roller und Motorrad
Suche
Warenkorb
Kategorien

Allgemeine Geschäftsbedingungen Leertouwer Bromfietsen B.V.

Artikel 1 Definitionen

In diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen haben die folgenden Begriffe die folgende Bedeutung:
Das Privatunternehmen Leertouwer Bromfietsen B.V. in der Eigenschaft als:

Der Verkäufer: die Partei, die gemäß einer Vereinbarung ein neues oder gebrauchtes Motorrad oder Teile oder Zubehör verkauft;
Die Reparaturwerkstatt: die von Leertouwer Bromfietsen B.V. beschäftigte Partei, die einen Auftrag in Bezug auf ein Motorrad und/oder Teile und Zubehör ausführt oder ausgeführt hat;
Der Importeur: die Partei, die ausschließlich berechtigt ist, Kleinkrafträder und Teile der Marke Jincheng in den Niederlanden am
Der Vertrag: der Vertrag über den Kauf und Verkauf eines neuen oder gebrauchten Motorrads oder seiner Teile und Zubehörteile;
Käufer: die Partei, die gemäß der Vereinbarung ein neues oder gebrauchtes Motorrad oder Teile und Zubehör kauft;
Der Auftrag: die Vereinbarung zur Durchführung von Montage-, Demontage-, Reparatur- oder Wartungsarbeiten;
Der Händler: die Partei, die aufgrund einer schriftlichen Vereinbarung mit dem Importeur als Verkaufsstelle für Jincheng-Mopeds und Teile bestimmt ist;
Der Helpdesk: Telefon-Helpline, die von Dritten zum üblichen Telefontarif unter der Telefonnummer 035 60 12106 angerufen werden kann.

Artikel 2 Anwendbarkeit

Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für den Abschluss, den Inhalt und die Ausführung aller zwischen dem Verkäufer und dem Käufer geschlossenen Verträge oder aller Aufträge, die der Kunde der Werkstatt erteilt.
Abweichungen von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind nur gültig, wenn sie zwischen den Parteien schriftlich vereinbart wurden.
Im Falle eines Widerspruchs zwischen diesen allgemeinen Geschäftsbedingungen und denen des Käufers/Kunden/Händlers haben diese allgemeinen Geschäftsbedingungen Vorrang, es sei denn, der Käufer/Kunde/Händler hat den Vorrang seiner Bedingungen ausdrücklich schriftlich bestätigt.
Werden diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen zwischenzeitlich geändert, so ist die geänderte Fassung Bestandteil jeder Vereinbarung, die zwischen den Parteien nach dem Zeitpunkt des Inkrafttretens der Änderung geschlossen wird.

HELPDESK

Artikel 3 Der Helpdesk

Der Verkäufer verfügt über einen telefonischen Helpdesk, wo einfache Fragen wie Beratung zur Verwendung und/oder Montage eines vom Verkäufer gekauften Teils, zum Preis und zur Verfügbarkeit eines Artikels an eine Reparaturwerkstatt weitergeleitet werden können.
Die Reparaturwerkstatt bemüht sich nach besten Kräften, die angeforderte Unterstützung zu leisten oder sicherzustellen, dass Fragen bezüglich der Verwendung eines vom Verkäufer gekauften Teils angemessen beantwortet werden.
Die Befolgung der Ratschläge erfolgt ausschließlich auf eigene Kosten und eigenes Risiko des Reparaturunternehmens. Der Verkäufer übernimmt keinerlei Haftung in Bezug auf die Richtigkeit der erteilten Ratschläge und die (Folgen der) Befolgung dieser Ratschläge.
Was das Vorhandensein eines bestimmten Teils betrifft, so kann niemals garantiert werden, dass das betreffende Teil zu dem Zeitpunkt noch vorhanden ist, zu dem der Käufer
    
tatsächlich im Laden auftaucht. Der Verkäufer übernimmt diesbezüglich keine Haftung.


IMPORTEUR VON JINCHENG-MOPEDS UND TEILEN.

Artikel 4 Einfuhr von Jincheng-Mopeds und Teilen von Jincheng-Mopeds.

Der Verkäufer ist ein Importeur und daher ausschließlich berechtigt, Jincheng-Mopeds und Teile davon in den Niederlanden zu vermarkten, sowohl durch Direktverkauf als auch durch von ihm durch schriftliche Vereinbarung zu benennende Händler. Der Verkäufer/Importeur regelt die Garantieansprüche in Bezug auf die von ihm gelieferten Mopeds und Teile unter den in Klausel 20 beschriebenen Bedingungen.

VERKAUF UND KAUF
Allgemein

Artikel 5 Kostenvoranschläge und Angebote

Alle Angebote und Offerten, ob separat oder in Preislisten, sind unwiderruflich, es sei denn, sie enthalten eine Frist für die Annahme.

Artikel 6 Kaufpreis und Preiserhöhung

Ein vereinbarter Preis ist verbindlich.
Treten nach Abschluss des Vertrages, aber vor dessen Ausführung, preiserhöhende Umstände ein, auf die der Verkäufer vernünftigerweise keinen Einfluss ausüben kann, z.B.: Änderungen der Fabrik- und/oder Importeurspreise, Erhöhung der Materialpreise, Erhöhung der Arbeitgeberkosten oder staatliche Maßnahmen wie die Erhöhung des Mehrwertsteuersatzes, so ist der Verkäufer berechtigt, den vereinbarten Preis entsprechend zu erhöhen. Im Falle einer Preiserhöhung innerhalb von 3 Monaten nach Vertragsabschluss hat der Käufer das Recht, den Vertrag aufzulösen.
Wenn kein Kaufpreis vereinbart wurde, schuldet der Käufer einen angemessenen Preis. Dabei werden die Preise berücksichtigt, die zum Zeitpunkt des Abschlusses des Abkommens in dem betreffenden Sektor für die betreffenden Waren galten.

Artikel 7 Lieferzeit, Höhere Gewalt

Alle vereinbarten Lieferzeiten sind verbindlich
Die in Absatz 1 dieses Artikels genannte Lieferfrist verlängert sich um den Zeitraum, in dem der Verkäufer durch höhere Gewalt an der Erfüllung seiner Verpflichtungen gehindert ist.
Höhere Gewalt auf Seiten des Verkäufers liegt vor, wenn der Verkäufer nach Vertragsabschluss durch Ursachen, die außerhalb seiner Kontrolle oder seines Risikobereichs liegen, an der Erfüllung seiner Verpflichtungen aus dem Vertrag oder dessen Vorbereitung gehindert wird, wozu unter anderem die Überschreitung von Lieferfristen durch Hersteller und/oder Importeure gehört.
Wenn die Erfüllung nicht dauerhaft oder vorübergehend unmöglich ist, entsteht die Befugnis zur Vertragsauflösung nur, wenn der Verkäufer in Verzug ist. Der Verzug beginnt, nachdem der Verkäufer vom Käufer für säumig erklärt wurde.

Artikel 8 Risiko

Die verkauften Waren gehen bis zum Zeitpunkt der tatsächlichen Lieferung auf Rechnung und Risiko des Verkäufers. Die auszutauschenden Waren gehen erst dann in das Eigentum des Verkäufers über, wenn sie ihm tatsächlich geliefert worden sind. Bis zu diesem Zeitpunkt gehen die auszutauschenden Waren auf Kosten und Gefahr des Käufers, und alle Kosten gehen zu seinen Lasten.

Artikel 9 Eigentumsvorbehalt
Solange der Käufer seine Zahlungsverpflichtungen nicht oder nicht vollständig erfüllt hat, bleiben die Waren Eigentum des Verkäufers. In diesem Fall ist der Verkäufer berechtigt, sie ohne Inverzugsetzung oder gerichtliche Intervention wieder in Besitz zu nehmen.
Solange keine vollständige Zahlung für die Waren erfolgt ist, ist der Käufer nicht berechtigt, die Waren zu veräußern, zu verpfänden, zu verpfänden, zu verleihen oder zu verleihen oder sie in irgendeiner Weise seiner Kontrolle zu entziehen.

Verkauf von Mopeds

Artikel 10 Verkauf von neuen und gebrauchten Kleinkrafträdern

Die Preise für neue Mopeds, wie sie im Ausstellungsraum erwähnt werden, beinhalten nicht die Kosten, um sie einsatzbereit zu machen.
Die Preise für gebrauchte Kleinkrafträder verstehen sich grundsätzlich inklusive einer Standardlieferung (Schmierung und ggf. Anpassung), sofern nichts anderes schriftlich vereinbart wurde.
Für gebrauchte Mopeds gilt keine Garantie, es sei denn, dies ist auf der Rechnung angegeben. 

Artikel 11 Moped-Versicherung

Es ist möglich, ein Moped durch Vermittlung des Verkäufers zu versichern.
Die Prämie muss bei Abschluss der Versicherung bar bezahlt werden.
Der Käufer muss die Angaben zum Versicherungsplan, wie persönliche Daten, Art der Versicherung (Haftpflicht, Allgefahren) und das versicherte Objekt (Marke, Typ, Schalter/Automat) sorgfältig prüfen, bevor er sich auf öffentlichen Straßen bewegt. Wenn der Käufer die öffentliche Straße betritt, wird davon ausgegangen, dass er mit den Angaben in der Versicherungspolice einverstanden ist, und die Folgen etwaiger Ungenauigkeiten in der Versicherungspolice gehen auf seine eigene Rechnung und Gefahr.
Nach Ablauf des in der Versicherungspolice genannten Datums muss der Käufer selbst für die rechtzeitige Kündigung oder Verlängerung der Versicherung sorgen.

Verkauf von Teilen

Artikel 12 Nutzung und Gewährleistung

1. Bauteile, die nicht gemäß den dem Kleinkraftrad und der niederländischen Typgenehmigung beigefügten Spezifikationen hergestellt wurden und/oder die die Geschwindigkeit und/oder Leistung des Kleinkraftrades beeinflussen können und/oder nicht den gesetzlichen Vorschriften entsprechen, dürfen nur dann montiert werden, wenn das betreffende Kleinkraftrad nicht auf öffentlichen Straßen, sondern auf einer dafür vorgesehenen Rennstrecke verwendet/gefahren wird. Im Falle der in Absatz 1 genannten Teile übernimmt der Verkäufer keine Garantie hinsichtlich der Geschwindigkeit oder Leistung, die durch den Zusammenbau erreicht werden soll, da dies von mehreren Faktoren abhängt.
Wenn der Käufer/Besteller gegen Absatz 1 verstößt, verstößt er/sie gegen diese Bestimmung, und alle Konsequenzen, einschließlich der versicherungstechnischen und strafrechtlichen Folgen, gehen auf eigene Rechnung und Gefahr. Der Verkäufer übernimmt diesbezüglich keine Haftung.
Auf gebrauchte Teile wird keine Garantie gegeben, es sei denn, dies ist auf der Rechnung angegeben.

Artikel 13 Versendung von Teilen per Post

Teile können gegen Vorauszahlung an den Käufer geschickt werden. Die Versandkosten betragen € 6,50 bis zu einem Gewicht von 10 kg, größere Partien und/oder Produkte mit einem höheren Gewicht werden nach Rücksprache festgelegt.
Der Käufer kann die Teile per E-Mail oder über die Website bestellen, unter Angabe aller notwendigen Adressdaten, einer Telefonnummer, unter der der Käufer tagsüber erreichbar ist, und wenn möglich Typ und Baujahr des Mopeds.
     
Telefonische Bestellungen werden nicht angenommen.
Der Verkäufer versendet die Teile - sofern sie vorrätig sind - am selben Tag oder so schnell wie möglich, sobald die Zahlung eingegangen ist; sollte das Produkt unerwartet nicht mehr verfügbar sein, wird das Geld zurückerstattet. Die Versandkosten gehen zu Lasten des Käufers.
Wenn der Käufer die Teile ohne triftigen Grund zurückschickt, sie nicht erhält oder sich das Paket als unzustellbar herausstellt, gehen die mit der Rücksendung der Teile verbundenen Kosten und andere mögliche zusätzliche Kosten, die von PTT in Rechnung gestellt werden, zu Lasten des Käufers, es sei denn, es wurde schriftlich etwas anderes vereinbart.

Reparatur und Wartung

Artikel 14 die Mission

Der Auftrag zur Ausführung der Arbeiten wird mündlich oder schriftlich erteilt.
Falls gewünscht, wird dem Kunden eine Kopie eines schriftlichen Auftrags zur Verfügung gestellt. Repairer repariert nur Mopeds, die vom Kunden bei ihm gekauft wurden.

Artikel 15 Kostenvoranschlag und Frist

Der Auftraggeber kann vor oder bei Auftragserteilung einen Kostenvoranschlag für die Arbeit sowie den Zeitraum, innerhalb dessen die Arbeit ausgeführt wird, verlangen. Der angegebene Preis und Zeitraum sind für die Werkstatt nicht bindend, es sei denn, es wurde ein Festpreis und/oder ein Zeitraum vereinbart.

Artikel 16 Schätzungskosten

Die Schätzungskosten belaufen sich auf 10% der Schadenssumme.
Wenn das Moped von einer Reparaturwerkstatt in Übereinstimmung mit dem Schätzungsbericht repariert wird, werden die Schätzungskosten nicht in Rechnung gestellt.

Artikel 17 Lagerkosten

Wenn der Kunde das Motorrad nicht innerhalb von fünf Werktagen, nachdem er von der Ausführung des Auftrags Kenntnis erlangt hat, abgeholt hat, ist die Werkstatt berechtigt, Lagerkosten gemäß dem im Betrieb der Werkstatt geltenden Satz von 5 EUR pro Tag und gemäß den allgemeinen Standards in Rechnung zu stellen.

Artikel 18 Ersatztransport

Unabhängig von der Ursache eines technischen Defekts kann der Kunde keinen Anspruch auf einen Ersatztransport erheben.
Bietet die Reparaturwerkstatt einen unverbindlichen Ersatztransport an, so erfolgt dieser vollständig auf Kosten und Gefahr des Kunden.
Der Kunde muss dafür sorgen, dass das Moped das Geschäft ausreichend versichert verlässt.
Im Falle eines Diebstahls des Ersatz-Mopeds und bei Schäden (sowohl optisch als auch motorisch) haftet der Kunde vollumfänglich für den Schaden.

Artikel 19 Zurückbehaltungsrecht

Die Werkstatt kann ein Zurückbehaltungsrecht in Bezug auf das Motorrad ausüben, wenn der Kunde die Kosten für die Arbeiten nicht oder nicht vollständig bezahlt, auch wenn es sich um die Kosten für frühere Arbeiten handelt, die die Werkstatt an demselben Motorrad durchgeführt hat. Die Reparaturwerkstatt kann das Zurückbehaltungsrecht nicht ausüben, wenn der Kunde ausreichende Ersatzsicherheit geleistet hat.

Garantie

Artikel 20 Garantie auf Motorräder, Teile und Arbeitskräfte.

Für neue Motorräder und neue Teile gilt nur die vom Hersteller oder Importeur gewährte Garantie.
Die Werkstatt garantiert die ordnungsgemäße Ausführung der von ihr angenommenen oder ausgelagerten Aufträge und der bei den Arbeiten verwendeten Materialien für einen Zeitraum von einem Monat, gerechnet ab dem Zeitpunkt, an dem das Motorrad und/oder die Teile dem Kunden wieder zur Verfügung gestellt wurden. Die Garantie umfasst die korrekte Ausführung des nicht oder nicht ordnungsgemäß ausgeführten Auftrags.
Der in Absatz 1 genannte Garantieanspruch erlischt, wenn das Kleinkraftrad nicht mehr den Spezifikationen ab Werk entspricht und/oder in irgendeiner Weise spezifiziert wurde und/oder wenn der Käufer oder ein Dritter Arbeiten gleich welcher Art an (Teilen) des Kleinkraftrades durchgeführt hat.
Absatz 3 gilt sinngemäß für schriftliche Garantien auf gebrauchte Mopeds und Teile davon.
Der in Absatz 2 dieses Artikels genannte Garantieanspruch erlischt, wenn der Kunde der Werkstatt die Mängel nicht so bald wie möglich nach ihrer Entdeckung mitteilt und der Werkstatt die Gelegenheit gibt, die Mängel noch zu beheben. Ebenso wenig kann der Kunde einen Garantieanspruch geltend machen, wenn Dritte ohne Wissen oder Genehmigung der Werkstatt, für die die Garantie in Anspruch genommen wird, Arbeiten durchgeführt haben oder das Moped Veränderungen erfahren hat, die in ursächlichem Zusammenhang mit dem (Ursprung des) Defekts stehen können.
Mängel auf Seiten des Käufers/Kunden bei der Vertragserfüllung entbinden den Verkäufer/Reparateur von seinen Gewährleistungsverpflichtungen wie oben beschrieben. 

Allgemeine Bestimmungen

Artikel 21 Zahlung

Sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde, hat die Zahlung in bar bei Lieferung der Waren oder unmittelbar nach Ausführung der Arbeiten zu erfolgen. Unter Barzahlung ist auch eine PIN-Zahlung zu verstehen.
Wenn die Parteien auf Barzahlung verzichtet haben, gilt eine Zahlungsfrist von 8 Tagen, ohne dass sich der Käufer/Auftraggeber auf eine Verrechnung berufen kann. Bei Zahlungsverzug ist der Käufer/Besteller in Verzug, ohne dass eine Inverzugsetzung durch den Verkäufer/Reparateur erforderlich ist.
Vom Käufer/Besteller geleistete Zahlungen dienen zunächst zur Begleichung aller Schulden, Zinsen und Kosten und erst danach zur Begleichung der ältesten offenen und fälligen Rechnungen, auch wenn der Käufer angibt, dass sich die Zahlung auf eine spätere Rechnung bezieht.
Zahlt der Käufer/Besteller nicht rechtzeitig im Sinne von Absatz 2 dieses Artikels, schuldet er ab Ablauf der Zahlungsfrist die gesetzlichen Zinsen auf den geschuldeten Betrag.
Im Falle eines Zahlungsverzugs im Sinne von Absatz 2 dieses Artikels ist der Käufer/Besteller neben dem geschuldeten Betrag und den darauf entfallenden Zinsen verpflichtet, außergerichtliche Inkassokosten gemäß dem Inkassotarif der niederländischen Anwaltskammer zu zahlen, unbeschadet des Rechts des Verkäufers, dem Käufer/Besteller die tatsächlich entstandenen Kosten, einschließlich eventueller Gerichtskosten, in Rechnung zu stellen, wenn diese den so berechneten Betrag übersteigen.

Artikel 22 Beanstandungen und Umtausch

Der Käufer/Kunde muss den Verkäufer/Reparateur innerhalb einer angemessenen Frist, nachdem er den Mangel entdeckt hat oder vernünftigerweise hätte entdecken müssen, schriftlich über alle Beanstandungen bezüglich verkaufter Arbeiten und/oder ausgeführter Arbeiten informieren.
Bezieht sich die Reklamation auf optische Schäden an einem neu gelieferten Moped oder einer Komponente, muss dies dem Verkäufer spätestens zwei Stunden nach Erhalt schriftlich mitgeteilt werden, andernfalls wird davon ausgegangen, dass der Käufer/Kunde das Moped oder die Komponente in gutem, unbeschädigtem Zustand erhalten hat.
Der Käufer/Kunde muss dem Verkäufer/Reparateur die Möglichkeit geben, die Richtigkeit einer Reklamation zu überprüfen.
Neue Teile können innerhalb von acht Tagen gegen Vorlage der Originalquittung ausgetauscht werden, vorausgesetzt, das Teil befindet sich in der unbeschädigten Originalverpackung und wurde nicht beschädigt/benutzt/montiert.

Artikel 23 Haftung

Der Verkäufer/Reparateur ist niemals verpflichtet, für direkte oder indirekte Schäden, einschließlich Schäden von Dritten, eine andere Entschädigung zu zahlen als bis zu dem Betrag, für den der Verkäufer/Reparateur eine diesbezügliche Versicherung abgeschlossen hat, oder wenn der Verkäufer/Reparateur keine Versicherung in dieser Hinsicht abgeschlossen hat, bis zu einem Betrag, für den sich Verkäufer/Reparateure in der Branche nach allgemein anerkannten Standards der Haftpflichtversicherung tendenziell selbst versichern.

Artikel 24 Streitigkeiten

Alle Streitigkeiten zwischen den Parteien, die sich aus den Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ergeben oder damit zusammenhängen, unterliegen dem Urteil des zuständigen Gerichts.